Inhaltsbereich
Inhaltsbereich
Berufliches Gymnasium - Ökotrophologie
Im Zentrum des Unterrichtes steht der Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit. Die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen der Ernährung des einzelnen Menschen, der Umwelt und der Gesellschaft auf der Basis von naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Grundlagen eröffnet spannende Einblicke in komplexe Zusammenhänge.
In der Einführungsphase werden Grundlagen vermittelt, das Ernährungsverhalten verschiedener Personengruppen beurteilt und Lebensmittel analysiert.
In der Qualifikationsphase wird die Lebensmittelqualität bewertet, gesundheitspräventives Ernährungsverhalten abgeleitet, der individuelle und globale Lebensmittelkonsum beurteilt und ein Ernährungscoaching geplant. Außerdem findet ein mehrwöchiges Projekt mit beruflichem Bezug statt.
Verweildauer: Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums – Schwerpunkt Ökotrophologie dauert im Regelfall drei Schuljahre, mindestens zwei und höchstens vier Schuljahre.
Aufnahmevoraussetzungen: Erweiterter Sekundarabschluss I bzw. ein gleichwertiger Bildungsstand. Dieser kann an allen Schulformen des Sekundarbereichs I sowie durch den erfolgreichen Besuch bestimmter Schulformen der berufsbildenden Schulen erworben worden sein.
Praktikum in der Einführungsphase: 80 Stunden (zwei Wochen)
Vorgesehene Prüfungen: Nach Beendigung des zweiten Schulhalbjahres des 13. Jahrgangs findet das Abitur mit Prüfungen in fünf Prüfungsfächern statt. Vier schriftliche Prüfungen und 1 mündliche Prüfung.
Abschlüsse: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Schulische und berufliche Perspektiven: Durch die vielfältigen Kompetenzen, die in diesem Schwerpunkt erworben werden, erschließt sich den Schüler*innen Berufs- und Studienperspektiven im ernährungswissenschaftlichen, lebensmittelchemischen, lebensmitteltechnologischen oder medizinischen Umfeld.
Ansprechpartnerin bei Fragen zur Fachrichtung: britta.doerr@bbs-verden.de