Im Januar 2021 erhielt die BBS Verden die Rezertifizierung als COOL-Partnerschule vom COOL Impulszentrum in Steyr. Durch einen schriftlichen Erfahrungsbericht mussten bestimmte Kriterien in den fünf Qualitätsfeldern Kooperation, Lernen und Entwicklung, Unterricht, Organisation und Kommunikation sowie Feedback, Reflexion und Evaluation dargelegt und erfüllt sein. Diese Kriterien der BBS Verden wurden im Rahmen einer Fremdeinschätzung von einem Lehrerteam der Georg-Sonnin-Schule in Lüneburg als Partnerschule überprüft und bestätigt.
bCOOL (berufliches cooperatives lernen) ist seit Ende 2016 ein fester Bestandteil unseres Bildungsangebotes und es wurde auch durch die damalige Zertifizierung zu einem wichtigen Konzept der Unterrichtsentwicklung in verschiedenen Bildungsgängen.
Was heißt bCOOL?
Das kooperative und offene Lernen in der beruflichen Bildung ist ein Konzept der Schul- und Unterrichtsentwicklung, dass sich an den von Helen Parkhurst um 1920 entwickelten Dalton-Plan orientiert. Lernprozesse sollen von den Schülerinnen und Schülern zunehmend selbst gesteuert werden.
Dabei spielen drei Prinzipien eine besondere Rolle:
FREIHEIT, SELBSTSTÄNDIGKEIT, KOOPERATION
Welcher Unterschied besteht zum regulären Unterricht?
Ein Unterrichtstag mit offenen Lernphasen ist im Stundenplan fest verankert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Arbeitsaufträge, die sie in einem vorgegebenen Zeitfenster bearbeiten müssen. Die Schüler*innen sollen die Umsetzung selbstständig organisieren und können dies individuell bzw. in Absprache mit Teampartnern.
Welche Ziele verfolgt bCOOL?
bCOOL verfolgt die Kompetenz des individualisierten Lernens. Die SuS sollen
- zu sozial kompetentem, selbstständigem, eigenverantwortlichem Lernen herangeführt werden.
- ein hohes Maß an Freiheit bei größtmöglicher Verantwortung für sich und die Gemeinschaft erreichen.
- die Lernprozesse als Chance für ein individualisiertes und differenziertes Lernen erfassen und umsetzen.
- ihre sogenannten „soft skills“ stärken (z. B. Zeitmanagement, Teamfähigkeit, Verantwortungsübernahme für den eigenen Lernprozess, Motivation, Ordnung, ...)
Welche Perspektiven hat bCOOL an unserer Schule?
- bCOOL wird weiter in den bisherigen Bereichen implementiert.
- Übernahme von bCOOL in weiteren Bildungsgängen.
- Weitere Lehrkräfte werden über zweijährige COOL-Schulungslehrgänge qualifiziert.
- Interessierte Lehrer*innen werden in den bisherigen Bildungsgängen neu in den bCOOL Unterricht integriert.
- Das Coachingkonzept für Schüler*innen wird systematisch verstetigt.
- Die Einbeziehung von Onlineplattformen als neue Lernumgebung soll eingeführt werden.
Ansprechpartnerinnen:
Kristina Blömer, Ines Kasdorf und Jutta Stocksmeier-Kuse